Personenzertifizierter Sachverständige(r) Gefahrstoffmanagement nach DIN EN ISO 17024:2012. Zusatzqualifikation Vorbereitung zur Prüfung nach § 11 ChemikalienverbotsV

自: 3.950,00  zzgl. MwSt.

plus Prüfungsgebühr 1.690 € netto inkl. Stempel und Zertifikat

描述

Schwerpunkte

Für den Umgang mit Gefahrstoffen im Unternehmen sollten zuständige Mitarbeiter eines Unternehmens qualifiziert sein und über die notwendige Kompetenz verfügen. Die Verantwortlichen, die die entscheidenden rechtlichen Grundlagen im Unternehmen im Umgang mit Gefahrstoffen umzusetzen, sollten in den wichtigsten Rechtsgrundlagen für das Inverkehrbringen, den Umgang sowie das Lagern und Entsorgen von Gefahrstoffen adäquat ausgebildet werden.

 

Organisationen, die mit Gefahrstoffen arbeiten, sind verpflichtet, die damit verbundenen Gefährdungen durch fachkundige Personen zu erfassen und zu beurteilen. Diese Personen müssen aktuelle, gesetzliche Vorschriften kennen und bewerten. Ziel ist es, ein integriertes Gefahrstoffmanagement zu schaffen.

 

Hierzu gehört die Umstellung der Kennzeichnung auf GHS, die Registrierung von Chemikalien unter REACH und daraus resultierende Bewertung von Daten und Expositionsszenarien.

 

Der 6 tägige Kurs bildet Sie gemäß DIN EN ISO / IEC 17024:2012 zum Personenzertifizierten Sachverständigen Gefahrstoffmanagement aus.

Veranstaltungsdatum & -ort

20.05.2019 – 26.05.2019 / Ingelheim

Kursdauer: 6 Tage mit anschließender Zertifizierungsprüfung

Referent

Prof. Dr. Herbert Bender
Prof. Ing. (mul.) Kapitän Michael Bochmann
Martin Dellwig
Ulrich Mann
Dr. Achim Schneider

Zertifizierungsstelle

Zielgruppe

Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsbeauftragte für Gefahrstoffe, Berufsfeuerwehren, Umweltschutzbeauftragte, Fach- und Führungskräfte aus Industrie und Kommunen, Hochschulen, Krankenhäuser, Chemikalienhändler, Ersteller von Sicherheitsdatenblättern, Sicherheitsbeauftragte, Lehr- u. Ausbildungspersonal für das Gefahrstoffmanagement verantwortliche Mitarbeiter, Kontrollbehörden, Technische- und Gewerbeaufsichtsbeamte sowie Behördenvertreter, die mit der Prüfung der Umsetzung der Gefahrstoffvorschriften beauftragt sind, Umweltbeauftragte, etc.

Voraussetzungen

Nachweise über Hochschulprüfungen im Bereich Chemie, Laborkräfte im Bereich Chemie, Nachweis über Ausbildung als Chemikant, Ersteller von Sicherheitsdatenblättern, In der Umgangskennzeichnung geschulte Mitarbeiter, Vorbereitung auf die Prüfung nach § 11 ChemVerbotsV.

Seminarinhalte

EU –Chemikalienrecht
– GHS/CLP: Umstellung der Kennzeichnung von Gefahrstoffen
– REACH: Stoffregistrierungen, Expositionsszenarien, SVHC Stoffe
– Umsetzung in deutschen Unternehmen

 

Aufbau des Chemikalienrechtes in Deutschland
– Chemikaliengesetz, Chemikalienverbotsverordnung, Chemikaliensanktionsverordnung, Gefahrstoffverordnung, Technische Regeln (TRGS)

 

Grundzüge der Gefahrstoffverordnung
– Gefahrstoffeigenschaften und –wirkungen
– Sicherheitsdatenblätter und Informationsgewinnung
– Erstellen von Gefahrstoffverzeichnissen
– Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstofftätigkeiten
– Sicherheitsmaßnahmen und Expositionskontrolle
– Erstellen von Betriebsanweisungen
– Unterweisung von Mitarbeitern
– Arbeitsmedizinische Vorsorge

 

Praktische Anforderungen im Gefahrstoffmanagement
– Praktische Ersatzstoffsuche
– Lagerung von Gefahrstoffen (Lagerausrüstung, Zusammenlagerung, Genehmigung)
– Auswahl persönlicher Schutzausrüstung
– Entsorgung von Gefahrstoffen
– Notfallplanung und -übung von Gefahrstoffunfällen
– Anknüpfung an das Umweltrecht und an weitere Arbeitsschutzvorschriften
– Einführung in das QM
– Auditing
– Erstellung von Gutachten/Gerichtsgutachten

 

Personenzertifizierung umfasst:
– Zertifizierungsprüfung
– Kompetenzzertifikat
– Sachverständigenstempel

 

Erforderlich gem. DIN EN ISO /IEC 17024:2012, aber nicht im Preis enthalten:
Jährliche Fortbildung
Jährliche Überwachung durch den Zertifizierer

Seminarzeiten

6 Tage von 9:00 bis ca. 17:00 Uhr

Prüfung

Ausbildungsunterstützend werden innovativ und umweltorientiert Tablet-PC‘s eingesetzt. Diese beinhalten in “Read-only-Funktion” alle notwendigen Vorschriften in PDF-Format. Sie werden auch in den Prüfungen genutzt.

 

Jeder Tablet-PC wird “personalisiert” und bleibt im Eigentum des Teilnehmers.

Abschluss

Zertifizierungsprüfung als „Personenzertifizierter Sachverständiger“ gem. Zertifizierungsordnung. Nach erfolgreichem Bestehen Ausstellung des Kompetenzzertifikates.

Unterrichtsform

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Übungen

Zertifizierungsgebühr

€ 1.690,- netto inkl. Stempel + Kompetenzzertifikat

Inklusive Leistungen

Ausführliche Teilnehmerunterlagen sowie eine Abschluss Teilnahmebescheinigung, Pausengetränke, Mittagessen

X