描述
Schwerpunkte
PNEL, DNEL, LD50, EC50, IC50, Daphnia Magna …. Und viele mehr. Das Seminar vermittelt das Verständnis über die Bedeutung dieser Daten aus CSA und CSR für den betrieblichen Alltag und für deren Übernahme in die Sicherheitsdatenblätter
Veranstaltungsdatum & -ort
Ausschließlich als Inhouseseminar buchbar
(Bitte kontaktieren Sie uns per Email zwecks Terminabsprache: sabine.noll@gbk-ingelheim.de)
Referent
Dr. Joachim Haselbach
Zielgruppe
Ersteller von Sicherheitsdatenblättern und Stoffsicherheitsberichten im Rahmen der REACH-Registrierung
Voraussetzungen
Keine
Seminarinhalte
Ziel des Seminars ist es, praktisch verwertbares Basiswissen zu wesentlichen toxikologischen und ökologischen Parametern (sogenannten Deskriptoren) der Kapitel 11 bzw. 12 des SDB zu vermitteln, damit der Anwender das Gefährdungspotenzial eines Stoffes/einer Zubereitung für den Menschen und die Umwelt adäquat für die Ableitung von DNEL, DMEL und PNEC abschätzen kann. Diese Daten stellen die Grundlage der Risikobeschreibung im Stoffsicherheitsbericht und für das erweiterte Sicherheitsdatenblatt dar.
Hierzu sollen die Grundprinzipien von Wirk- versus Risikopotenzial, die für die Erstellung der einschlägigen Parameter wichtigen toxikologischen und ökologischen Methoden und die notwendige Bewertung im Hinblick auf die Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Zubereitungen, sowie die Ableitung von DNEL, DMEL und PNEC vermittelt werden.
Seminarzeiten
9:00 bis ca. 17:00 Uhr
Abschluss
Teilnahmebescheinigung / bzw. Prüfungs-Zertifikat
(Prüfungsgebühr 50 Euro)
Unterrichtsform
Vortrag, Diskussion, Übungen
Inklusive Leistungen
Ausführliche Teilnehmerunterlagen sowie eine Abschluss Teilnahmebescheinigung.